Nebenstehend sehen Sie das Wappen der Bogenwacht mit der roten Lancasterrose und dem symbolischen Pfeilbündel. Links oberhalb befinden sich die Farben von Burg Herzberg. Das Wappen sowie die Farben werden von der Bogenwacht an der Kleidung getragen.
Unser Ziel ist es den Marktbesuchern in unserer Darstellung nahezubringen, wie das Leben und die Atmosphäre zu Beginn des 15. Jahrhunderts gewesen sein könnte. Dazu stellen wir uns auf Mittelaltermärkten vor dem Hintergrund der Bekleidungsauthentizität sowie in der Lagerausstattung so detailgetreu als möglich dar und lassen einen Teil der historischen und kulturellen Lebensart wieder auferstehen.
Wie genau das Leben der Menschen im Mittelalter aussah kann selbstverständlich trotz aller Detailversessenheit nur erahnt werden. Deshalb strebt unsere Gruppe eine bestmögliche Darstellung im Rahmen der heutigen Zeit an, aber in dem Bewusstsein, dass eine akurate authentische Umsetzung auch aufgrund der heutigen Lebensgewohnheiten (wir kaufen unsere Lebensmittel in Supermärkten und schlachten die Gänse nicht auf dem Markt) insoweit nur angenähert ist.
Mittlerweile stellen wir mit der "Bogenwacht Duke of Lancaster", ein stattliches Lager und können mittelalterliche Veranstaltungen durch unser Heerlager bereichern. Vom kleinen Lager mit 8 Zelten können wir auch Lager mit internationaler Beteiligung mit derzeit bis zu 15 Zelten und großem Gemeinschaftsfly stellen. Den Besuchern bieten wir eine Bogenbahn mit Einweisung im Bogenschießen, Warbow-Demonstrationen, Naalbindingarbeiten, Lederarbeiten, mittelalterliches Kochen und vieles mehr.
Wie wurde im 15. Jahrhundert Speise zubereitet, gekämpft und gearbeitet?
Davon können sich Besucher der Burg Herzberg mehrmals im Jahr ein Bild machen. Unter dem Motto „Mittelalter erleben“ organisiert die "Bogenwacht Duke of Lancaster" in und um Burg Herzberg für alle Besucher einen Einblick um das Mittelalter. Gemeinsam mit befreundeten Darstellern aus dem In- und Ausland wird das alte Gemäuer wieder aktiv genutzt. Eine Burgbelebung ist somit quasi eine Museumsveranstaltung zum Erleben, Anfassen und Ausprobieren.
Die Darsteller leisten in der Regel umfangreiche Recherchen, um das Alltagsleben im Spätmittelalter so detailgetreu wie möglich nachzustellen. Die Darsteller schneidern und nähen ihre Kleidung selbst. Auf diese Weise kann am ehesten die Funktion bestätigt, oder auch schon einmal widerlegt werden. Ihr Wissen teilten sie gerne mit den Burgbesuchern.
Um die Erlebniswelt abzurunden, giebt es selbstverständlich auch vielerlei Marktstände mit aussergewöhnlichen Angeboten.